wildbachklasse holzarbeit

Wildbachklasse

Freies Lernen in klarer Struktur

In der Wildbachklasse lernen Kinder und Jugendliche vormittags in einem klar strukturierten, zugleich freien Rahmen. Sie vertiefen Kulturtechniken nach ihrem Lernstand, arbeiten praktisch und künstlerisch, erleben Gemeinschaft – und gestalten ihren Lernweg aktiv mit. So entsteht ein Raum, in dem Begabungen sichtbar werden und Lernen Sinn stiftet.

Die Wildbachklasse richtet ihre Pädagogik konsequent am Kind aus. Lerninhalte und Methoden werden – im Dialog mit der Lehrperson – möglichst stark von den Herzensimpulsen der Schüler:innen geleitet. Diese sind bewusst zu unterscheiden von spontanen Wünschen; sie werden gemeinsam geprüft und in einen individuellen Lernplan übersetzt. Ziel ist die Förderung von Persönlichkeits- und Sachkompetenzen in einem ganzheitlichen Sinn.

  • Ankommen & Ritual – gemeinsamer Start in den Morgen
  • Kulturtechniken – Lesen, Schreiben, Rechnen gemäss Lernstand; individuell oder in kleinen Gruppen, mit ruhigen Inputs und Begleitung
  • Praktisches Tun – Garten- und Werkarbeiten, Reparaturen, Backen, Textiles, Beiträge für den Bazar; Arbeiten, die für die Gemeinschaft nützlich sind
  • Künstlerisch-besinnlicher Teil – Malen, Zeichnen, Plastizieren, Schnitzen, Musizieren; thematisches Arbeiten, Vorlesen, kurze Impulse
  • Bewegung & Abschlussritual – gemeinsames Spiel, Tagesausklang

Kulturtechniken werden individuell im eigenen Tempo gefördert – mit gezielten Inputs und Übungsphasen. Lernwege werden dokumentiert, sodass Kinder jederzeit den Anschluss an ihre Stammklasse oder weitere Wege finden können.

Für Schüler:innen, die zeitweise oder dauerhaft von einem freieren, zugleich gut strukturierten Lernrahmen profitieren – vom Time-out über ein Quartal bis hin zu mehreren Jahren. Entscheidend sind die Bedürfnisse des Kindes; die Anmeldung erfolgt durch die Eltern in Absprache mit der Schule.

Die Wildbachklasse ist Teil der Rudolf Steiner Schule Solothurn und bleibt mit den Klassen eng verbunden:

  • Teilnahme an passenden Unterrichtsteilen (z. B. Eurythmie, Fremdsprachen)
  • Gemeinsame Projekte mit anderen Klassen
  • Möglichkeit für Kinder aus anderen Klassen, zeitweise in der Wildbachklasse mitzuarbeiten

So bleiben Kinder in engem Kontakt mit ihrer Stammklasse und erleben zugleich neue Lernformen.

Es gibt keine starren Lernzielvorgaben. Sobald sich ein nächster Schritt abzeichnet, wird gemeinsam ein individueller Lernplan erstellt – bis hin zur gezielten Vorbereitung auf Anschlusslösungen (z. B. Übertritt, weiterführende Ausbildung).
Entscheidend sind Begabung, Motivation und Verbindlichkeit; auch ein geringes Vorwissen ist kein Hindernis, wenn der Wille da ist, sich Inhalte anzueignen.

Neben Grundkompetenzen legt die Wildbachklasse besonderen Wert auf Mitgefühl als Basis sozialer Fähigkeiten. Der regelmässige Austausch mit Eltern ist Teil des Konzepts; erwünscht ist auch das Einbringen elterlicher Fähigkeiten (z. B. kurze Kurse/Workshops). Die Weiterentwicklung des Angebots geschieht dialogisch.

Die Wildbachklasse versteht sich als Teil des Waldorfimpulses. Grundlage ist das anthroposophische Menschenbild und eine erziehungskünstlerische Haltung, die das „Werden-Wollende“ im Kind ernst nimmt. Pädagogische Intuition wird gepflegt durch Menschenkunde, Reflexion und meditative Praxis.

„Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes.“


Rudolf Steiner

Das Wichtigste in Kürze.

AngebotFreieres Lernen in klarer Struktur (Schulmorgen)
Stufen1.–12. Klasse
Zeitvormittags (fixer Schulmorgen) von 8.00 bis 12.35 Uhr
Rythmusindividuell (vom Quartal bis länger)
DurchlässigkeitTeilnahme an geeigneten Fachunterrichten/Projekten möglich
Plätzeaktuell hohe Nachfrage, Warteliste (bitte anfragen)
KostenFamilienbeitrag nach Einkommen
Eintrittauf Schuljahresbeginn oder Absprache nach regulärem Aufnahmeverfahren
Feriengemäss Ferienplan
LeitungThierry Fink

Interesse geweckt?

Möchten Sie mehr über die Wildbachklasse erfahren und herausfinden, ob sie zu Ihrem Kind passt? Gerne beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen.